Grundierung – die passende Foundation für dich und deinen Typ

Make-up als Grundierung

Deine Haut hat andere Ansprüche als die von anderen Menschen. Aber auch die Jahreszeit spielt eine Rolle, denn im Sommer möchtest du sicher gern gut gebräunt erscheinen, dafür darf die Grundierung im Winter etwas blasser sein. Die Grundierung solltest du deshalb genau auf deinen Hauttyp und deine Hautfarbe abstimmen. Zu auffällige Farbunterschiede zwischen Foundation und der realen Hautfarbe sind meist am Übergang an der Halspartie zu sehen und wirken unnatürlich. Das richtige Maß muss es deshalb sein.

Was ist eine Foundation?

Die Foundation ist die Grundlage in der Kosmetik. Erst nach dem Auftragen einer Foundation kommen alle anderen kosmetischen Produkte zum Einsatz. Sie ermöglicht eine optische Optimierung der Haut und sorgt für eine bessere Haftung der anderen kosmetischen Produkte. Die Haut sollte natürlich vor dem Auftragen der Foundation gepeelt und sorgfältig gereinigt sein. Foundations unterscheiden sich in der Farbe, der Zusammensetzung nach Hauttyp und der Darreichungsform. Foundation gibt es als Puder, Creme und als flüssige Variante.

Für jede Hautfarbe die richtige Grundierung

Make-UpDamit die Grundierung möglichst natürlich wirkt, solltest du den passenden Farbton wählen. Teste dafür verschiedene Farbtöne an der Kieferpartie, der Armbeuge oder am Hals. Soll es eher ein Rosé sein oder wirkt ein Beige frischer? Die Foundation benötigt etwa 30 Sekunden, bis sie sich entwickelt hat und du den Farbton richtig sehen kannst. Meist dunkelt die Grundierung etwas nach. Optimal ist der Farbton, wenn er mit deiner natürlichen Hautfarbe „verschmilzt“. Die Testung machst du am besten bei Tageslicht. Deine Haut sollte nicht fleckig wirken. Tut sie das, solltest du eine andere Farbe wählen.

Welches Make-up passt zu dir?

Produkte gibt es natürlich wie Sand am Meer – logisch. Da das Richtige zu finden, ist gar nicht so einfach. Sicher wird das erste Kriterium „Tierversuchsfrei“ sein. Aber auch natürliche Inhaltsstoffe sind ein wichtiges Kriterium, um deine Haut und deine Gesundheit zu schonen. Trotzdem gibt es noch viele Varianten, die wir hier mal zusammengefasst haben:

Produkt Hauttyp Vorteile Auftragen
Flüssiges Make-up normale Haut trockene Haut Mischhaut reife Haut Leicht aufzutragen lässt sich gut verteilen Mit Finger oder Schwamm
Mineralpuder Empfindliche Haut unreine Haut allergische Haut hoher Lichtschutzfaktor keine Konservierungsstoffe keine Silikone Mit Pinsel auftragen
Creme-Make-up Trockene Haut Mischhaut normale Haut reife Haut Akne-Haut Viele Farbpigmente hohe Deckkraft Mit Finger oder Schwamm
Getönte Tagescreme Makellose Haut Leichte Deckkraft Mit Finger
Beauty Balm   Starke Deckkraft hoher Lichtschutzfaktor Poren verkleinernd Mit Finger
Gel-Foundation Ölige Haut Mischhaut normale Haut Wasserabweisend lang haftend Mit Finger
Puder-Make-up Ölige Haut stark schwitzende Haut Hohe Abdeckkraft schnelles Auftragen kein zusätzliches Abpudern erforderlich Mit Pinsel
Schimmer-Make-up Makellose Haut Schimmernde Akzente Mit Pinsel

Übrigens solltest du nicht mit den Händen in die Cremedöschen gehen. Nutze dazu lieber einen Holzspatel, so kommt kein Schmutz und keine Bakterien in die Dosen.

Die Foundation richtig auftragen – so geht es

Foundation Hast du deine Grundierung gefunden, kann das Auftragen beginnen. Gib von der Foundation etwas auf deinen Handrücken. Du kannst auch eine Palette verwenden. Dann beginnst du vorsichtig damit, die Grundierung aufzutragen. Du solltest die Grundierung niemals direkt auf dein Gesicht auftragen, da diese mit deinem hauteigenem Film reagiert und dein Gesicht dann fleckig wirken kann.

Auftragen mit den Fingern

Viele Foundation werden mit den Fingern aufgetragen und mit leichten Klopfbewegungen eingearbeitet. Durch das Klopfen wird deine Haut massiert und wirkt anschließend frischer. Bei stark geröteten Hautstellen solltest du nur sehr leicht klopfen.

Auftragen mit dem Schwamm

Möchtest du die Foundation mit dem Schwamm auftragen, sollte dieser leicht feucht sein. Dadurch wird der Verbrauch reduziert. Die Foundation bekommt ein natürliches Finish. Mit dem Schwamm lässt sich die Grundierung leicht verteilen und die Übergänge werden natürlich und weicher.

Auftragen mit dem Pinsel

Mit dem Pinsel solltest du langsam von oben nach unten arbeiten. So legen sich die Gesichtshärchen glatt an deine Gesichtshaut. Ein flacher Pinsel eignet sich sowohl für flüssige als auch cremige Konsistenz. Trage flüssige und pudrige Foundation in kreisenden Bewegungen auf.

Und so kommt die Foundation auf dein Gesicht

Übung macht den Meister – das ist auch bei der Foundation nicht anders. Je öfter du diese aufträgst, desto leichter wird es dir fallen.

Und hier kommt die Step-by-Step Anleitung:

  1. Reinige dein Gesicht und trage eine gute Creme ansprechend deines Hauttyps auf. Eventuell solltest du dein Gesicht vorher mit einem Peeling gut reinigen.
  2. Prüfe, welche Gesichtsbereiche eventuell eine stärke Abdeckung benötigen.
  3. Trage etwas Foundation auf und verteile diese von der Stirn ausgehend in Richtung Hals. Versuche dabei nicht, Unreinheiten zu kaschieren. Diese werden später mit einem Abdeckstift unscheinbar gemacht. Am Hals solltest du einen weichen Übergang schaffen.
  4. Lass die Foundation kurz einwirken. Anschließend wird der Überschuss mit einem Kosmetiktuch vorsichtig abgetupft.
  5. Trage nun vorsichtig eine zweite Schicht auf. Dann haftet die Grundierung länger.
  6. Für das Augen-Make-up trägst du nun eine fettfreie Grundierung oder eine spezielle Lidschatten-Grundierung aufs Augenlid auf.

Anschließend kannst du dein Tages- oder Nacht-Make-up auftragen.

Ein kleiner Tipp zum Schluss: Sollte etwas viel Foundation bei den ersten Malen aufs Gesicht gelangt sein, tupfe einfach mit einem feuchten Naturschwamm übers Gesicht. So wird das Zuviel aufgenommen und es entstehen weiche Übergänge.

Bildnachweis:

  • © New Africa – adobe.stock.com
  • © SharlottaU – adobe.stock.com
  • © New Africa – adobe.stock.com
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert