Tonerde – der mineralische Schönmacher

Tonerde für Kosmetik

Die Verwendung von Tonerde in der Kosmetik ist keine Erfindung unserer Zeit. Schon Kleopatra soll den Schönmacher aus Urzeiten verwendet haben. Oldschool ist sie auch heute nicht, denn die Erde, die voller Mineralien steckt, erlebt gerade wieder ein Comeback. Einsetzen kannst du die Erde bei vielen Hautproblemen. Dabei ist die Anwendung sehr einfach.

Tonerde ist nicht gleich Tonerde

Tonerde gibt es unter verschiedenen Bezeichnungen. Sie wird als Mineralerde, Rhassul, Lavaerde oder Heilerde bezeichnet. Dabei kann jedes Produkt einen anderen Gehalt an Mineralien haben. Heilerde hat noch mal einen besonderen Status, denn eine Tonerde darf erst dann die Bezeichnung Heilerde tragen, wenn die gesundheitliche Wirkung nachgewiesen ist. Diese Tonerde erhält dann eine Zertifizierung.

Was macht Tonerde für die Hautpflege und Haarpflege so besonders?

Wirklich spektakulär ist die Zusammensetzung der Tonerde nicht. Und trotzdem hat sie vieles, was deine Haut dringend benötigt. Tonerde – das ist Gestein, welches sehr fein gemahlen wurde. Das Pulver wird getrocknet und als reines Produkt oder in anderen Produkten angeboten.

Das Besondere an Tonerde: sie hat eine klärende, regenerierende und entzündungshemmende Wirkung. Dabei belastet sie deine Haut nicht unnötig und trocknet diese nicht aus. Auch mit künstlichen Inhaltsstoffen wird deine Haut und das Haar nicht belastet.

Außerdem wirkt Tonerde remineralisierend. Verantwortlich dafür sind die zahlreichen Mineralien, die in Tonerde enthalten sind. Dazu gehören Zink, Eisen, Selen, Magnesium, Titan, Kalzium, Natrium, Kalium und Kupfer. All diese Mineralien stärken deine Haut. Besonders bei fettiger Haut kann Tonerde wahre Wunder wirken.

Kannst du Tonerde für jeden Hauttyp verwenden?

Ja klar. Auch wenn die Tonerde für fettige Haut besonders gut ist, kannst du sie auch für alle anderen Hauttypen verwenden. Das feine, milde und natürliche Produkt ist gerade als gelegentliche Maske perfekt. Die Haut erhält viele Mineralien, wird gereinigt und kommt wieder in Balance. Tonerde kann auch große Poren verfeinern, sie saugt Schmutz, Talg und Make-up Reste auf und kann Akne bessern. Wenn du Tonerde regelmäßig nutzt, wird deine Haut weich wie ein Baby-Popo.

So verwendest du Tonerde bei der Hautpflege

In reiner Form erhältst du Tonerde als Pulver. Du kannst natürlich auch diverse Produkte mit Tonerde kaufen. Besser ist aber immer das reine Tonerde-Pulver. Für eine Maske rührst du einfach das Pulver mit etwas Wasser zu einem Brei an. Für eine Maske verwendest du die Tonerde : Wasser im Verhältnis 2:1. Statt des Wassers kannst du auch einen Kräuterauszug verwenden, der auf deine Haut abgestimmt ist. So kannst du die Wirkung noch verstärken. Auch ein paar Tropfen pflegende Öle kannst du hinzugeben.

Trage die Maske auf dein Gesicht auf und lasse diese etwa 10 bis 12 Minuten einwirken. Anschließend wäschst du die Maske mit lauwarmen Wasser gut ab. Du kannst sofort die klärende und reinigenden Wirkung spüren.

Die Wirkung der Tonerde beruht auf der Schwammtechnik

Das Geheimnis der Tonerde ist die Oberflächenstruktur. Diese funktioniert wie ein Schwamm, der Fremdstoffe aufnimmt. Doch nicht nur von der Hautoberfläche werden Fremdstoffe aufgenommen, sondern auch aus dem Inneren der Haut. Übrigens wirkt Tonerde auch innerlich bei Sodbrennen oder Verstopfungen.

Bei der Verwendung als Hautpflege bindet Tonerde Fette, Bakterien aber auch Säuresubstanzen. So wird deine Haut gereinigt. Dabei erreicht die Tonerde ihre größte Wirkung, wenn sie leicht antrocknet. Dabei entsteht nämlich eine Art Sog, welcher die Rückstände von der Hautoberfläche saugt. Deshalb solltest du die Tonerde erst abnehmen, wenn sie trocken ist. Hast du sehr sensible Haut, ist es besser, die Maske abzunehmen, wenn sie noch etwas feucht ist.

Jede Tonerde wirkt etwas anders

Es gibt fünf verschiedene Tonerden, die sich nicht nur in der Farbe unterscheiden. Jede Tonerde hat auch ihre ganz speziellen Eigenschaften und die ganz besondere Wirkung. Bei der Auswahl der Tonerde solltest du darauf achten. Vorteilhaft ist es, wenn du eine kleine Auswahl verschiedener Arten zu Hause hast und diese so individuell einsetzen kannst.

Tonerde Wirkung und Eigenschaften
Weiße Tonerde Sie wird auch als Kaolin bezeichnet. Weiße Tonerde ist die feinste Mineralerde. Sie ist besonders mild und sanft zur Haut. Hast du eine trockene und sehr empfindliche Haut, ist es die richtige Tonerde für dich.
Gelbe Tonerde Gelbe Tonerde ist der Heilerde von Luvos ähnlich. Sie ist grober als grüne Tonerde und weiße Tonerde, hat aber die gleiche Wirkung.
Grüne Tonerde Diese Tonerde enthält besonders viele Spurenelemente. Sie ist ideal, um die Haut zu entgiften. Grüne Tonerde eignet sich für normale Haut, Mischhaut und fettige Haut. Sie soll Poren verfeinern und das Hautbild sehr gut klären.
Rote Tonerde Die stärkste Absorbationskraft hat die rote Tonerde. Hast du sehr fettige Haut, solltest du zu dieser Tonerde greifen. Aber Vorsicht: Rote Tonerde färbt und lässt sich etwas schwerer abwaschen.
Rosa Tonerde Aus roter und weißer Tonerde gemischt ist diese Tonerde. Diese Mineralerde hat eine straffende Wirkung und desinfiziert. Rosa Tonerde eignet sich besonders gut, wenn du eine unreine aber empfindliche Haut hast.

Tonerde ist nicht nur für die Haut

Tonerde ist nicht nur für die Reinigung deiner Haut gut, sondern auch fürs Haar. Allerdings ist es nicht sehr praktisch, sich die Haare mit reiner Tonerde zu waschen. Hier verwendest du am besten Shampoos mit dem Zusatz Tonerde. Dabei solltest du aber auf feste Shampoos achten, denn in Flüssigshampoos setzt sich die Tonerde am Boden ab und ist nur schwer wieder aufzuschütteln. Von einem Shampoo mit Tonerde profitieren deine Haare aber auch die Kopfhaut.

 

Bildnachweis: © blende40– adobe.stock.com

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert