Mythos Schönheitsschlaf – schlaf dich schön
An der Redewendung, dass Schlaf schön machen soll, ist tatsächlich etwas dran. Ganz klar, wer ausgeschlafen hat, wirkt frischer und attraktiver. Nach einer durchtanzten Partynacht mit wenig Schlaf, wirst du am Morgen mit Augenringen, einen matten Teint und Falten aufwachen. Schlafmangel wirkt sich aber nicht nur auf die Schönheit am nächsten Morgen aus. Auch langfristig kann der Mangel dafür sorgen, dass deine Haut weniger elastisch ist und mehr Falten entstehen.
Warum ausreichend Schlaf für eine strahlende Haut so wichtig ist
Laut klinischen Untersuchungen braucht ein erwachsener Mensch im Durchschnitt sieben bis neun Stunden Schlaf. Bereits eine Dauer von nur fünf Stunden Schlaf kann Entzündungen im Körper und Schlaganfälle begünstigen. Während der Schlafphase werden in deinem Körper wichtige Reparatur- und Reinigungsmaßnahmen durchgeführt. Wachstumshormone werden ausgeschüttet und die Zellteilung wird begünstigt. All das ist auch für die Regeneration der Haut verantwortlich. Fehlt dir Schlaf, werden diese Prozesse eingeschränkt, unterbrochen oder nur unvollständig ausgeführt. Die Faltenbildung wird begünstigt. Obendrein wird der Körper mit Toxinen und anderen Stoffen, welche auf die Gesundheit und Entspannung ungünstig wirken, angereichert. Es entstehen durch den Anstieg an Cortisol Falten und Entzündungen – wie zum Beispiel Akne.
Neue Hautzellen entstehen in der Nacht
Schlafforscher der Uni Regensburg erklären, dass Wachstumshormone in der Nacht ausgeschüttet werden. Diese benötigt die Haut, um sich zu regenerieren. Bekommst du zu wenig Schlaf oder wird die Tiefschlafphase, die für die Ausschüttung des Hormons wichtig ist, gestört, kommt es zur Bildung von Falten. Dabei benötigt die Haut die Regenerationsphase dringend.
Über den Tag belasten Schmutz, Talg und UV-Strahlung deine Haut. In der Nacht bekommt deine Haut die wohlverdiente Erholung. Die Hautzellen erneuern sich dann dreimal schneller als am Tag. Etwa gegen ein Uhr erreicht die Aktivität der Regeneration seinen Höhepunkt. Deshalb solltest du schon vor 23 Uhr zu Bett gehen. Klar – Ausnahmen darf es natürlich geben.
Die Haut ist das größte Organ unseres Körpers. Sie reagiert natürlich besonders sensibel auf den Zustand unseres Körpers. Ein Schlafmangel oder ein schlechter Schlaf wirken sich deshalb zuerst auf die Haut aus, denn im Schlaf wird die Produktion von Kollagen und Elastin angeregt – beides sind Substanzen, die für eine straffe, elastische und gesunde Haut entscheidend sind. Wird dieser Prozess durch Schlafmangel gestört, kann es zu einer verminderten Hautelastizität und einer erhöhten Faltenbildung kommen.
Schlechter Schlaf fördert Hauterkrankungen
Schläfst du schlecht, bedeutet das nicht zwingend, dass du demnächst mit einer Hauterkrankung rechnen musst. Aber der schlechte Schlaf kann die Entstehung von Hautproblemen fördern. Chronisch-entzündliche Hauterkrankungen werden durch mangelnden Schlaf gefördert, da dieser das Immunsystem schwächt und Entzündungen unterstützt. Die Haut ist weniger widerstandsfähig. Übrigens wurde der Zusammenhang zwischen Schlafstörungen und schlechter Haut sowie schlechter Gesundheit in vielen Studien nachgewiesen.
Gute Gründe für den perfekten Schönheitsschlaf
Hier fassen wir noch mal zusammen, warum du unbedingt viel schlafen solltest und der sprichwörtliche Schönheitsschlaf kein Mythos ist und für eine schöne Haut sorgen kann. Nach einem langen Tag hat deine Haut eine Erholung verdient. Das funktioniert sehr gut mit ausreichend Schlaf, denn:
- im Schlaf werden Wachstumshormone ausgeschüttet, die ein wahrer Jungbrunnen für deine Haut sind. Auch Haare und Nägel regenerieren sich in der Nacht.
- In der Nacht werden schädliche Stoffe abgebaut.
- Schlaf entgiftet den Körper und auch die Haut.
- die Schutzbarriere der Haut wird gestärkt und Umwelteinflüsse werden am Tag besser abgewehrt.
- die Hautalterung wird reduziert. Bereits eine Nacht ohne Schlaf senkt den Feuchtigkeitsgehalt der Haut und damit die Spannkraft.
- Ausgeschlafen wirkst du jünger und frischer. Und das hat natürlich eine positive Ausstrahlung und macht dich schöner.
So kannst du die Hautgeneration bei Nacht unterstützen
Übrigens ist der Schlaf auch eine perfekte Zeit für Pflegeprodukte. In dieser Zeit kann deine Haut die Wirkstoffe der Pflegeprodukte besonders gut aufnehmen. Bevor du ins Bett gehst, ist ein kleines Ritual vorteilhaft. Reinige deine Haut gründlich. Entferne das Make-up, Schmutz und Talg. Dafür reicht eine gute und hautfreundliche Seife. Auf teure Produkte kannst du verzichten. Ab und zu solltest du ein Peeling einsetzen, um die Haut gründlich zu reinigen. Ein Dampfbad kannst du deiner Haut eine besondere Reinigung gönnen. Das solltest du aber nicht jeden Abend machen.
Ist deine Haut sauber, kann deine Haut gut Pflegeprodukte aufnehmen. Entscheide dich für Produkte, die zu deiner Haut passen. Je nach Hauttyp brauchst du ein anderes Produkt. Das muss nicht gekauft sein. Du kannst die Pflege leicht selbst herstellen. Für eine besonders intensive Pflege mit Feuchtigkeit sorgen Produkte mit Glyzerin oder Urea. Vitamin E hilft, Hautschäden zu beseitigen.
Auf kollagenhaltige Pflegeprodukte kannst du getrost verzichten. Die meisten sind den Cent nicht wert. Außerdem produziert dein Körper im Schlaf selbst ausreichend Kollegen.
Tipps und Tricks für einen erholsamen Schlaf
Vor dem Schlafen solltest du natürlich keine Probleme wälzen. Stress ist negativ für deinen Schönheitsschlaf. Das Schlafzimmer sollte dunkel sein. Eine Raumtemperatur zwischen 17 und 19° C ist perfekt. Du solltest nicht kurz vorm Zubettgehen Abendbrot essen. Optimal ist es, wenn vier Stunden dazwischen liegen. Wenn du das nicht schaffst, versuche wenigstens zwei Stunden vorm Schlafen zu essen.
Hier gibt es noch ein paar Tipps für den Schönheitsschlaf:
- Versuche regelmäßige Schlafzeiten einzuhalten. Dein Körper mag die Routine und kann so die innere Uhr stabilisieren.
- Achte auf eine angenehme Umgebung. Das Schlafzimmer soll dunkel, kühl und ruhig sein.
- Vermeide elektronische Geräte wie Smartphone und Tablet im Schlafzimmer. Sie erschweren das Einschlafen.
- Entspanne dich vor dem Schlafen, um die Körperfunktionen herunterzufahren und den Körper auf den Schlaf vorzubereiten.
- Vermeide koffeinhaltige oder alkoholische Getränke vor dem Schlafen. Sie beeinträchtigen die Schlafqualität.
- Nicht alle Lebensmitteln unterstützen einen erholsamen Schlaf. Einen positiven Einfluss haben Kamillentee, Bananen, Mandeln oder Kirschsaft. Diese fördern das natürliche Melatonin.
Es lohnt sich also, auch mal ein Stündchen mehr zu schlafen, denn der Schönheitsschlaf ist kein Mythos.
Bildnachweis: © Diana – adobe.stock.com
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!