Ekelpaket Kosmetik – diese ungewöhnlichen Inhaltsstoffe sind in Cremes und Co

eklige Kosmetik

Wenn wir an Cremes, Shampoos und andere kosmetische Produkte denken, haben wir den Duft von Kräutern, Blüten und Früchten in der Nase. Wir denken an hochwertige Öle, natürliche Farben und Kräuter, welche der Haut und dem Haar guttun. Der eine oder andere von euch denkt sicher auch an die Chemikalien, die in den Produkten zu finden sind. Für einige ist das auch schon grenzwertig, aber was soll’s – wer schön sein will, muss leiden. Und dann gibt es noch die Inhaltsstoffe, die uns eher grün anlaufen lassen und einen Würgereiz verursachen. Auch wenn diese Zusatzstoffe gesundheitlich meist unbedenklich sind – schon der Gedanke daran ist widerlich.

Das Fett aus Tierkadavern

In einer Verwertungsanlage werden die Körper toter Tiere zerkleinert. Aus den Körperteilen entstehen verschiedene Dinge. So entstehen Schmieröle für Industrieanlagen, Dünger oder Mineralstoffträger. Aber auch für die Kosmetik werden die Reste verwendet. Das im Hochdruckverfahren abgetrennte Fett wird zu Seifen oder Shampoos.

Fette aus Erdöl

Auch Erdöl liefert Fette für die Kosmetikindustrie. Das Paraffin ist ein Abfallprodukt der Erdölindustrie. Es ist geruchsneutral und farblos. Obendrein ist es sehr günstig und lässt sich vielfältig einsetzen. Das Abfallprodukt Paraffin wird in verschiedenen Kosmetikprodukten eingesetzt. Fast alle herkömmliche Hautpflegeprodukte enthalten diesen Zusatzstoff. Paraffin sorgt für eine sehr geschmeidige Haut. Allerdings warnen Experten vor solchen Produkten, denn Paraffin kann das Gleichgewicht der Haut stören. Hautschäden können die Folge sein. Außerdem sollen sich die Paraffine in den Organen absetzen.

Ein zauberhafter Schimmer durch Fischschuppen

Viele Produkte bezaubern durch einen faszinierenden Schimmer. Dazu gehören nicht nur Lipgloss und Nagellack, sondern auch Lippenstift und Rouge. Für den Schimmer werden die Schuppen eines Herings verwendet. Steht auf der Inhaltsliste die Bezeichnung Guanin oder Pearl Essence, dann kannst du davon ausgehen, dass es sich um diese Fischschuppen handelt.

Zur ewigen Jugend mit Nachgeburten

Schön und faltenfrei bis ins hohe Alter – das ist der Wunsch vieler Menschen. Nicht nur Botox kann diesen Wunsch erfüllen. Auch Salben und Cremes mit Plazenta haben den verjüngenden Effekt. Die im Mutterkuchen – also der Nachgeburt – enthaltenen Hormone haben eine regenerierende Wirkung und gelten als Anti-Aging-Mittel. Schon lange ist die Wirkung der Plazenta bekannt. Erst in letzter Zeit hat die Luxusmarke Rodial ein neues Produkt auf den Markt gebracht. Ganz preiswert ist es mit über 1.000 € nicht.

Karmin macht Lippen rot

„Rote Lippen soll man küssen…“ Oder doch lieber nicht? Der rote Farbstoff Karmin ist nämlich in Lippenstiften enthalten. Auf der Zutatenliste ist er als Inhaltsstoff E120 gekennzeichnet. Gewonnen wird der rote Farbstoff aus weiblichen Schildläusen. Wenn es dir jetzt nicht auf den Lippen krabbelt, dann weiß ich auch nicht. Teilweise wird er heute durch synthetisch hergestellte Farbstoffe ersetzt. Doch gerade Luxusmarken werben mit den klassischen Farben. Und die stammen nun mal aus den Schildläusen.

Sperma macht schön

Um die Samenflüssigkeit ranken sich zahlreiche Legenden. Sie scheint nicht nur zum Kinder machen gut zu sein. Sperma wird als Wundermittel gegen Falten gehandelt. Forscher der Universität Graz haben entdeckt, dass durch die menschliche Samenflüssigkeit Zellen länger leben sollen. Fakt ist, dass sie einen hohen Anteil an Anti-Oxidantien enthalten. Das enthaltene Spermidin unterstützt Zellen, die im Wachstum sind, bei der Produktion von Nukleinsäure und Protein. Die Haut wird dadurch straffer und Unreinheiten können verschwinden.

Vogelkot für mehr Hautfeuchtigkeit

Vogelkot oder Guano ist in vielen Kosmetikprodukten enthalten. Der Kot enthält Urea, also Harnstoff. Dieser Harnstoff lagert sich in den oberen Hautschichten ein und bindet dort Feuchtigkeit. Die Haut wird also besser mit Feuchtigkeit versorgt und wirkt praller. Übrigens ist Guano auch als Dünger für den Garten bekannt.

Schneckenschleim ziehen Falten glatt

Und wer hat’s entdeckt? Die Asiaten! Tatsächlich kamen die ersten Kosmetikprodukte mit Schneckenschleim aus Asien. Im Fokus der Wissenschaft ist das Sekret aber schon länger, denn schließlich steckt es voller Enzyme, Vitamine und natürlicher Antibiotika. Und auch für die Haut ist der Schneckenschleim vorteilhaft, denn es verbessert die Regeneration der Haut. Narben, Wunden und eben auch Falten werden gemildert. Der Schleim fördert die Bildung von Elastin und Kollagen in der Haut.

Hörner und Hufe für gesundes Haar

Ja, nicht nur in Cremes und Masken sind Inhaltsstoffe enthalten, die etwas widerlich anmuten. Auch Shampoos und Haarspülungen sind nicht ganz ohne. Das beste Beispiel ist Keratin. Das soll deine Haare reparieren und gesund machen. Keratin ist aber nicht anderes als ein Abfallprodukt aus der Tierbeseitigung. Es wird aus Hörnern, Hufen, Federn, Hornhäuten und anderen Tierteilen gewonnen.

Besser nicht so genau hinschauen

Manchmal ist es gar nicht so verkehrt, wenn du auf die Inhaltsstoffe schaust. Auch wenn die meisten keinen gesundheitlichen Schäden nach sich ziehen, appetitlich sind sie meist nicht. Bei Peta gibt es übrigens eine Liste mit tierischen Inhaltsstoffen, die in der Kosmetik enthalten sein können. Das ist auf jeden Fall ein Grund mehr, um auf DIY Kosmetik umzusteigen. Dann weißt du wenigstens, was in der Creme, der Maske oder dem Shampoo enthalten ist.

Kosmetikprodukte für Veganer

Als Veganer wird es natürlich noch schwieriger, die richtige Kosmetik ohne Tierprodukte zu finden. Dort solltest du bei gekauften Produkten unbedingt auf die Bezeichnung „vegan“ achten. Viele Marken gibt es nicht, die sich die Bezeichnung vegan auf die Fahne geschrieben haben.

 

Bildnachweis: © REDPIXEL – adobe.stock.com

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert